Kurzgeschichten > Alltag |
 |
|
Ungeachtet des wiederholten und sprunghaften Wechsels von Zeit, Ort und Geschehen inmitten der Erzählung erschließen sich viele Geschehnisse länger zurückliegender Vergangenheit (aus Sicht des Verfassers) einzig über die Kenntnis bisweilen sehr viel später darauf stattfindender Ereignisse, was, wie ansonsten in einem Buche üblich, umgekehrt jedoch um nichts minder der Fall ist, so dass sich, will man den Versuch unternehmen, das Festgehaltene als Ganzes zu überschauen, ein Zeitkreis ergibt, der in sich geschlossen ohne erkennbaren Anfang und ohne verbindliches Ende einen sich stetig drehenden Erzählfluss bildet, in den einzusteigen sich jede beliebige Passage als nicht mehr und nicht weniger geeignet herauskristallisierte.
Ich wählte schließlich die vorzufindende Gestalt, nachdem ich mir eingestehen habe müssen, dass eine weitere Veränderung, Umgestaltung und Zusammenstellung zwar eine andersartige Form des Gesamten ergäbe, diesem dadurch jedoch kein besseres Verständnis verliehen wäre oder sich ein anderslautender Sinn daraus ergeben würde, eingedenk der nicht wegzuleugnenden Tatsache, dass manches zu Leder Gebrachte sich, eingehender und wiederholter Versuche einer Entschlüsselung zum Trotz, jedwedigem herkömmlichen und allgemeingültigen Ansatze von Verständlichkeit, geschweige denn Verständlichmachung verschließet.
So darf mir zuletzt der hoffentlich nicht unbegründete Wunsch erhalten bleiben, meine Bemühungen möchten nicht vergebens gewesen sein und das Dokument möge Wohlwollen und Gefallen finden in dieser seiner unvollkommenen Gestalt beim Verfasser daselbst, denjenigen, seinen offen bekundeten Willen befolgend, Desperado zu nennen ich mich verpflichtet fühle.
New York, July 3rd, 1909
W.H. Goofaround
7. September 2015 |
 |
zurück |
Seite
von 2 |
|
 |
Kommentare (0) |
|