Geben Sie die Zeichen ein, die Sie in diesem Bild sehen*: |
 |
(* Pflichtfelder)
|
 |
3. mb - 11.02.08 | 13:02 | |
Nun, die Problematik, die sie in ihrem Text beschreiben, ist kein Fehler der Mathematik. In der Logik stellt sich diese Frage nicht. Allein die Dezimaldarstellung der Zahl 1/9 ist das scheinbare Problem. Warum? Weil man 1/9 in Dezimalschreibweise nun mal nicht mit endlich vielen Ziffern hinschreiben kann. Doch das ist kein Fehler der Mathematik, lediglich eine Begebenheit unseres dezimalen Zahlensystems. Es ist mehr oder weniger Willkür, dass wir genau 10 Ziffern zur Verfügung haben.
Dies ist also kein Beispiel für die Erklärungsnöte der Wissenschaft. Diese liegen woanders begraben. Es liegt an induktiven und deduktiven Schlüssen. Die Mathematik lässt nur deduktive Schlüsse zu. Nur dann garantiert sie die Richtigkeit ihrer Ergebnisse. In der Realität sind durch menschliche Erfahrungen und Sinne aber nur induktive Schlüsse möglich. Deswegen kann die Wissenschaft nur probieren ob ihr (deduktives) Modell funktioniert. Perfekt funktionieren wird es wahrscheinlich nie. |
 |
2. Pascal Rotenbühler - 07.06.06 | 15:57 | |
Ich kann mich Frau Esther Schmid nur anschliessen. Es ist äusserst erfrischend, Texte von Autoren zu lesen, die sich nicht mit oberflächlichen Antworten auf grundlegende Fragen begnügen. Ich kann dich, Beat, nur ermutigen, deinen, meiner Meinung nach guten und wertvollen Weg weiter zu gehen. Ich freue mich auf weitere Texte von dir. |
 |
1.
- 07.06.06 | 15:56 | |
Echt super, finde ich ein sehr interessanter und genialer, professioneller Text! - - Esther Schmid - - Schriftstellerin |
 |
|