Experimentelles > Philosophie |
 |
|
500g + 500g. Und wir erhalten stets ein Ergebnis, nämlich, dass wir nun 1000 g tragen müssen. Das ist logisch. Die Mathematik drückt es in Form von Gleichungen aus. Wir haben hier eine Addition. Eine Addition ist eine Aktion bzw. eine Verarbeitung. Und nach jeder Aktion bzw. Verarbeitung erhalten wir logischerweise immer ein Ergebnis. Logisch ist es unmöglich, dass wir etwas verarbeiten und kein Ergebnis bekommen. Auch dieses logische Gesetz der „Gleichung“, wie die Mathematik sie beschreibt, zeigt sich uns in vielen Formen.
Wenn wir zwei Schritte nach vorne machen, dann haben wir eine Aktion durchgeführt. Das Ergebnis wäre, dass wir dafür Energie verbraucht haben und (wohlgemerkt bedeutender) uns jetzt an einem anderen Ort befinden.
Nehmen wir mal an, dass sie in ein Stück Holz etwas einritzen, dann erhalten Sie ebenfalls ein Ergebnis, nämlich ein eingeritztes Stück Holz.
Egal was wir tun wir erhalten ein Ergebnis. Dieses logische Gesetz ist ebenfalls ein Gesetz. Auch das ist ein logisches Gesetz, welches überall gilt. Egal wo wir sind. Egal was wir machen. Auch wenn wir auf dem Mond zwei Schritte machen, erhalten wir ein Ergebnis.
Wie Sie nun gesehen haben sind wir von der Beobachtung des Alltags auf die Mathematik gekommen. Wir haben also aus der Beobachtung einer Sache eine Andere erklären können, nämlich die Mathematik. Schließlich wurde die Mathematik ebenfalls einst durch die Beobachtung des Alltags hergeleitet.
Isaac Newton selbst hatte die Schwerkraft durch einen herab fallenden Apfel entdeckt und kam so den Gesetzen der Schwerkraft auf die Sprünge. Eben durch die Beobachtung des Alltags. Unsere Beobachtung der Umwelt führte somit |
 |
zurück |
Seite
von 7 |
|
 |
Kommentare (0) |
|