Experimentelles > Alltag |
 |
|
Deutsche oder Österreicher wissen, was mit den Wechseljahren gemeint ist. Wechsel-Jahre. Etwas wechselt, ergo verändert sich etwas.
Klimakterium ist ein noch aussagekräftigeres Wort. (griech. klimaktér „Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im Leben“)
Stufenleiter suggeriert mehrere Tritte, die man besteigt, mit der Möglichkeit des Abwärts oder Aufwärts. Und diese Zeit scheint eine krtische zu sein.
Die Schweizer benennen das als "Abänderung".
Das finde ich kurios.
Die Ab-Änderung.
Für Deutschsprachige klingt das seltsam.
Änderung impliziert ja schon einen Wechsel. Wozu noch das "Ab" davor?
Was meinen sie in ihrer ureigensten Sprache damit?
„Weg-von der Änderung“?
Die Änderung ändern? Oder geht´s ab nun nur mehr (berg)ab, wie abwärts? - Eine ironische Frage.
Die Sprache ist schon ein interessantes Phänomen und Instrument.
Wir sollten uns im Alltag etwas mehr darum bemühen, sie bewusster einzusetzen.
Im Anfang (ἀρχή) war das Wort (λόγος)
und das Wort war bei Gott,
und das Wort war Gott.
Im Anfang war es bei Gott.
Alles ist durch das Wort geworden
und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist.
Und das Wort ist Fleisch geworden
und hat unter uns gewohnt
und wir haben seine Herrlichkeit gesehen,
die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater,
voll Gnade und Wahrheit.
Johannesevangelium
|
 |
zurück |
Seite
von 3 |
|
 |
Kommentare (1) |
|